Niederheimbach

    Unser Ort Niederheimbach liegt im romantischen Mittelrheintal und bietet heute für seine Touristen eine gemütliche Reise von der Hektik des Alltags in ein verträumtes Leben.

    Niederheimbach weist mit seiner 7,55 km² großen Gemarkung keine Industrie auf, sondern bietet einen historischen Ortskern umrahmt vom malerischen Umfeld, der schon in der Renaissance von vielen Dichtern, Künstlern und Denkern besucht und erwähnt wurde.

    Laut dem statistischen Landesamt setzt sich die Gemarkung Niederheimbach aus :

      0,26 km² Siedlungsfläche
      0,27 km² Verkehr wovon 0,05 km² auf den Straßenverkehr
      0,15 km² auf Wege
      0,06 km² auf sonstige Flächen fallen
      6,29 km² Vegetation davon 1,12 km² Landwirtschaft
      4,87 km² Wald
      0,29 km² sonstige Flächen sind
      0,74 km² Gewässer sind, wovon die größte Fläche den Rheinabschnitt in der Gemarkung bildet.

      Die Bevölkerung der Einwohner besteht derzeit aus 803 Personen, wobei mehr Zuwanderungen als Abwanderungen registriert werden, was auch zur regelmäßigen Vergrößerung des Ortsbereiches mit neuen Baugebieten in der Vergangenheit geführt hat und zukünftig führen wird.

    Wie in jedem Ort gibt es auch hier

    eine Ortsverwaltung und

    viele Gruppen, Vereine und Betriebe

             sowie Gastronomie und  Unterkunft

 

    Der Ort Niederheimbach ist keine Neuansiedlung der Bewohner, sondern stellt nachweislich seit über 1.000 Jahren einen Eckpunkt der europäischen Geschichte.
    Die älteste derzeit bekannte Urkunde zum Ort stammt aus dem Jahre 983 n. Chr.
    (“Verona-Urkunde”) und ging als Original verloren, hat sich aber in Abschriften überliefert. Funde aus der Römerzeit belegen, dass schon viel früher eine Besiedlung stattfand.
    Es ist anzunehmen (Straßenfunde / -Rekonstruktionen), dass bereits in keltischer Zeit ein Rhein-Übergang (Furt) zwischen dem heutigen linksrheinischen Niederheimbach und dem rechtsrheinischen Lorch (Wispertal-Weg) bestand.

    Mit dem Neujahr 2001 begann nicht nur ein neues Jahrhundert, sondern auch der Zeitsprung ins 21.Jahrhundert. Und um ehrlich zu sein - leben wir nicht schon in der in den SF-Filmen erdachten Zukunft ? Wir haben Monitore so dünn, wie es vor 25 Jahren noch undenkbar war, Funkgeräte die sich in die Hosentasche stecken lassen und mit der wir die ganze Welt erreichen und viele andere neuzeitliche technische Erfindungen für die zivile Bevölkerung - vom militärischen Stand, der frühestens in 10 Jahren auf den zivilen Markt kommt, ganz zu schweigen.

    So macht unser gemütliches Örtchen den Sprung in die “moderne” Zeit mit. Im Gegensatz
    zu anderen dörflichen Gemeinden gibt es bei uns schon moderne Funkmäste zum Telefonieren und ein “schnelles” Internet.

    Auch unsere Wanderwege die durch den VVN ( Verkehrsverein Niederheimbach e.V.) unterhalten werden stehen unseren Besuchern digital zum Abruf zur Verfügung.

    Seit Neujahr 2001 hat sich in unserem Dorf viel getan: Viel Gutes, aber auch einiges
    Nicht-so-Gutes , teils persönlicher Natur, teils den ganzen Ort betreffend. So wie in jeder Zeit, wie mit allen Menschen. Natürlich können wir hier nicht alles wiedergeben, und wollen uns nur eine kurze Übersicht der vergangenen jüngere Jahre wiedergeben. Gerne nehmen wir hierzu Ihre Vorschläge an....

          die Jahre 2001 - 2010 

          die Jahre 2011 - 2015 

          die Jahre 2016 - heute 

    Wie jedes Ort hat sich Niederheimbach auch zum Ziel gesetzt “Unser Dorf soll schöner werden”. Hierzu gab und gibt es zum einen die einzelnen Wettbewerbe auf Landes- und Bundesebene - an denen Niederheimbach in der Vergangenheit auch schon teil nahm, zum Anderen aber auch die vielen Privatsanierungen der Besitzer, die unseren Ort weithin verschönern.

          Wettbewerbe & Dorfansichten